Zurück

Industry Insights - Burckhardt Compression und der digitale Produktpass

Transparenz Digital Product Pass Technische Industrien
Industry Insights Burckhardt Compression

Der digitale Produktpass (DPP) gewinnt für viele Unternehmen an Bedeutung. Burckhardt Compression hat sich frühzeitig mit diesem Thema beschäftigt, um die Auswirkungen auf Produkte, Prozesse und Systeme besser zu verstehen und sich optimal auf künftige Anforderungen vorzubereiten. Im Interview erklärt Henry Stocker, Improvement Engineer bei Burckhardt Compression, welche Erfahrungen das Unternehmen mit dem DPP-Pilotprojekt gemacht hat und was er Unternehmen, die sich mit dem DPP auseinandersetzen, empfiehlt.

Warum hat sich Burckhardt Compression früh mit dem digitalen Produktpass beschäftigt?

Wir wollten verstehen, welchen Einfluss der DPP auf unsere Produkte, Prozesse und Systeme hat, bevor er zur Pflicht wird. Die frühe Auseinandersetzung hilft uns, gezielt Lücken zu schliessen und künftige Anforderungen geplant umzusetzen.

 

Welche Erkenntnisse hat die Umsetzung des DPP-Piloten gebracht?

Die Datenerhebung war aufwendig, aber aufschlussreich. Sie zeigte, wo Optimierungspotenziale liegen, etwa durch Materialeinsparung oder Prozessanpassung. Anhand der identifizierten Lücken werden wir die IT-Architektur rechtzeitig an kommende Anforderungen anpassen können.

 

Was zeigte der DPP-Pilot zur Datenlage entlang der Lieferkette?

Viele benötigte Informationen für die Emissionsberechnungen stammen von vorgelagerten Partnern. Ein grosser Teil dieser Lieferanten hat jedoch Mühe, DPP-relevante Daten zu liefern. Die Datenerfassung erfordert daher oft zusätzliche Abstimmung. Globale Standards und gemeinsame Prozesse sind notwendig, um den Aufwand der Datenerhebung zu minimieren.
 

Welche Rolle spielen GS1 Standards im DPP-Projekt?

GS1 Standards wie GTIN oder EPCIS schaffen die nötige Interoperabilität mit bestehenden Systemen und globalen Lieferketten. GS1 Switzerland war dabei ein zentraler Partner, um regulatorische Anforderungen einzuordnen, technische Grundlagen zu erarbeiten und das Projekt effizient umzusetzen.

 

Was empfehlen Sie Unternehmen, die jetzt mit dem DPP starten wollen?

Ein Pilotprojekt mit einem überschaubaren Produktumfang lohnt sich. So lassen sich frühzeitig Lücken erkennen und daraus Folgeprojekte ableiten. Eine Planungsbasis ist für die Umsetzung des DPP unabdingbar.

Erfahren Sie hier mehr über den digitalen Produktpass.

Und lesen Sie hier die Success Story mit BloqSens AG und Burckhardt Compression.