2D-Codes sind die Zukunft – und diese Zukunft beginnt jetzt. Wir zeigen Ihnen in den kommenden Wochen, warum der Umstieg auf 2D-Codes für Unternehmen und Konsument:innen gleichermassen Vorteile bringt.
Seit über 50 Jahren ist der bekannte Strichcode, der für den «BEEP» an der Kasse verantwortlich ist, der stille Held im Handel und eigentlich nicht mehr wegzudenken. Doch die Anforderungen an Produkte und Prozesse haben sich verändert. Konsument:innen wünschen sich mehr Transparenz und Interaktion. Unternehmen brauchen Daten, um Lieferketten zu optimieren, Nachhaltigkeit sichtbar zu machen und noch besser mit den Konsument:innen zu interagieren.
Die Lösung: 2D-Codes auf Basis von GS1 Standards
Was auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher QR-Code aussieht, ist in Wirklichkeit ein intelligenter Zugangspunkt: Der GS1 Digital Link macht es möglich, mit nur einem Code zahlreiche Informationen bereitzustellen – von Inhaltsstoffen und Herkunft über Rückrufdaten bis zu Produktanleitungen oder Marketinginhalten.
Das Besondere dabei: Die hinterlegte Zielseite lässt sich flexibel und in Echtzeit anpassen, ohne dass der Code auf der Verpackung geändert werden muss. Unternehmen bleiben dadurch agil und können Informationen jederzeit aktuell halten. Für Konsument:innen bedeutet das: Ein Scan genügt – und sie erhalten stets die relevantesten Inhalte.
GS1 Switzerland unterstützt die Branche beim Wandel
Wir begleiten Sie bei der Einführung von 2D-Codes. In den nächsten Wochen zeigen wir Ihnen im Rahmen der Initiative «From Barcode to Smartcode», wie der Umstieg auf 2D-Codes gelingt – mit verständlichen Einblicken, Praxisbeispielen und Stimmen aus der Industrie.