Zurück

30. Swiss Logistics Award - 4. Juni 2025

Transparenz Excellence Day Logistik
SLA - 30 Jahre

Der Swiss Logistics Award würdigt jedes Jahr die innovativsten und zukunftsträchtigsten Projekte in der Schweizer Logistikbranche. In diesem Jahr wird die Auszeichnung zum 30. Mal verliehen. Im Rennen um den renommierten Award im Jubiläumsjahr stehen drei spannende Projekte, die mit ihren bahnbrechenden Ideen die Schweizer Logistikbranche nachhaltig beeinflussen.

Galliker Academy World – Anziehungspunkt für Nachwuchstalente

Die Galliker Transport AG setzt mit der Galliker Academy World ein starkes Zeichen im Kampf gegen den zunehmenden Fachkräftemangel in der Logistikbranche. Die Vision, eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitswelt zu schaffen, geht über die blosse Ausbildung hinaus. Mit der Galliker Academy World entsteht ein innovativer Campus im Industriepark Altishofen/Dagmersellen, der sowohl Aus- als auch Weiterbildungsmöglichkeiten unter einem Dach vereint. Hier werden nicht nur junge Talente in der Logistikbranche gefördert, sondern auch gezielt Quereinsteiger in den Sektor integriert. Ab Sommer 2025 wird der Campus um eine E-Park-and-Ride-Anlage für Lastwagen und ein Visitor- sowie Schulungscenter ergänzt. Mit dieser Initiative stellt Galliker sicher, dass die nächste Generation von Fachkräften bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist.

 

Dynamischer Microhub – Die Zukunft der City-Logistik

Der «Planzer – Dynamic Micro-Hub with LOXO» ist ein zukunftsweisendes Projekt, das Planzer Paket gemeinsam mit dem Tech-Startup LOXO AG in der Stadt Bern pilotiert hat. Gemeinsam haben sie eine hochautomatisierte Logistiklösung entwickelt, die es ermöglicht, selbstfahrende Fahrzeuge auf öffentlichen Strassen in der Innenstadt einzusetzen – ganz ohne lenkende Person. Der Micro-Hub versorgt kleine Zustellfahrzeuge mit Nachschub und ermöglicht eine flexible und datenbasierte Lieferung von Waren in den urbanen Raum. Durch den dynamischen Microhub können Kosteneinsparungen von bis zu 50 % pro Lieferung erzielt werden. Das Projekt hat das Potenzial, die City-Logistik nachhaltig zu verändern und die Effizienz der Paketzustellung in städtischen Gebieten deutlich zu steigern. Es trägt zudem zur Entlastung des urbanen Verkehrs und zur Reduktion von Emissionen bei, was einen positiven Beitrag zur Lebensqualität in Städten leistet.

 

EcoShip – Digitale Assistenzsysteme für eine zukunftsfähige Schifffahrt

Das EcoShip-Projekt von Shiptec AG stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren Binnenschifffahrt dar. In Zusammenarbeit mit der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) und dem Schiffbetrieb Walensee, sowie renommierten Forschungseinrichtungen wie der Fachhochschule Ostschweiz (OST), der Hochschule Luzern (HSLU) und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) entwickelt, setzt EcoShip auf datengestützte, modulare Lösungen, um die Effizienz bestehender Flotten zu steigern und den Treibstoffverbrauch sowie die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Ecoship besteht aus drei Modulen - EcoLog, EcoLive und EcoPilot. Zusammen optimieren die Module als ganzheitliches System die Betriebsabläufe und ermöglichen eine ressourcenschonende Modernisierung ohne teure Neubauten. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von KI und Echtzeitdaten, die eine präzisere Routenführung und eine Reduktion des Treibstoffverbrauchs um mehr als 15 % ermöglichen. Durch diesen innovativen Ansatz leistet das EcoShip-Projekt einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Branche und trägt zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit der Schifffahrt bei.

 

Die drei nominierten Projekte für den Swiss Logistics Award 2025 zeichnen sich durch ihre Innovationskraft, Nachhaltigkeit und Effizienz aus. Ob durch die Förderung von Nachwuchstalenten in der Galliker Academy World, die Optimierung der City-Logistik mit dem dynamischen Micro-Hub oder die nachhaltige Modernisierung der Schifffahrt mit EcoShip – jedes dieser Projekte trägt dazu bei, die Logistikbranche in der Schweiz zukunftssicher zu machen.

Welches dieser herausragenden Projekte wird wohl in diesem Jahr den begehrten Swiss Logistics Award mit nach Hause nehmen? Wir sind gespannt, welches Team die Jury am meisten überzeugt und sich den Titel der besten Innovation in der Logistikbranche im Jahr 2025 sichern kann!

Freuen Sie sich auf einen spannenden 30. Swiss Logistics Award.  

Könnte Sie auch interessieren...